Der Büroangestellte kümmert sich hauptsächlich um anfallende Aufgaben im Büro. Hierzu bedient er sich der gängigen Computerprogramme. Seine Tätigkeiten hängen vom Unternehmen und dessen Arbeitssektor ab: Buchhaltung, Einkaufs- und Verkaufsabteilung, Personalbüro, logistische Abteilung oder Sekretariat. Der Büroangestellte kann seinen Beruf in allen Branchen ausüben.
Details
Tätigkeitsfelder
Betreuung / Empfang der Kunden, Besucher und Lieferanten am Telefon und im Betrieb
Bearbeitung der Post und Buchhaltungsunterlagen
Allgemeine Buchhaltung (TVA berechnen, Löhne berechnen und verbuchen)
Lieferscheine, Rechnungen, Quittungen und Gutschriften ausstellen
Administrative Aufgaben in der Personalverwaltung
Kenntnisse / Kompetenzen
Mehrere Sprachen
EDV-Kenntnisse (Office Pack)
Internetseite winwin! Die Lehre, gemeinsam zum Erfolg! www.winwin.lu
LSC-Broschüre: Agent administratif et commercial (m/f)/Büroangestellte (m/w)
Zugangsvoraussetzungen
Verantwortungsbewusstsein
Gepflegte Erscheinung
Organisationstalent
Arbeitsorte
- Anwaltskanzlei
- Arztpraxis
- Bank
- Buchhaltung
- Büro
- Dienstleistungsbereich
- Flughafen
- Garage
- Gemeinschaft
- Hotel
- Industrie
- Kaufhaus
- Krankenhaus
- Supermarkt
- Versicherungsgesellschaft
Arbeitsumfeld
- in geschlossenen Räumen
- allein und im Team
Erforderliche Fähigkeiten
- gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)
Ich sehe gut (mit oder ohne Brillen, Kontaktlinsen) und meine Augen ermüden auch bei längerer Computerarbeit nicht.
- Zahlenverständnis
Ich kann gut Kopfrechnen und merke mir Zahlen leicht. Ich habe ein gutes Gespür für Größenverhältnisse und kann gut Schätzen.
- didaktische Fähigkeiten
Ich kann Unterlagen gut aufbereiten und Inhalte verständlich erklären und vermitteln. Ich kann verschiedene teilnehmerorientierte/handlungsorientierte Unterrichtsmethoden einsetzen.
- EDV-Kenntnisse
.
- Fremdsprachenkenntnisse
Englischkenntnisse sind in der Arbeitswelt von heute in nahezu allen Berufsbereichen gefordert. In vielen Bereichen wird es immer wichtiger, auch zumindest Grundlagen von weiteren Sprachen zu beherrschen.
- schriftliches Ausdrucksvermögen
Es fällt mir leicht Texte, Briefe etc. zu schreiben und dabei die passenden Formulierungen zu finden.
- gepflegtes Erscheinungsbild
.
Berufsvorbereitende Abschlüsse
- DAP (Diplom über die berufliche Reife)
Zugangsvoraussetzungen
Die minimalen Zulassungsbedingungen zum DAP in diesem Beruf sind:
- eine 5e de détermination (5G) im Aufbaukurs, mit mindestens einer Jahresdurchschnittsnote „ausreichend“ (niveau globalement de base, frühere 9e polyvalente) bestanden haben.
- positives Orientierungsgutachten vom Klassenrat (décision de promotion).
Beschreibung der Ausbildung
Die Ausbildung zum DAP (Diplom über die berufliche Reife) in diesem Beruf
- dauert 3 Jahre
- Erstausbildung: findet unter Lehrvertrag gemäß dem gemischten Ausbildungssystem statt, d.h.:
- das erste Ausbildungsjahr = Vollzeitunterricht in der Schule,
- das zweite und dritte Ausbildungsjahr = praktische Ausbildung in einem Betrieb und theoretische
Ausbildung in einem „Lycée Technique“.
- Erwachsenenausbildung: findet während den 3 Jahren unter Lehrvertrag statt, d. h. praktische Ausbildung in einem Betrieb und theoretische Ausbildung in einem "Lycée Technique".
Spezialisierungen
Teilnahme an berufsbezogenen Lehrgängen, Kursen oder Seminaren.
Weitere Informationen
Die Ausbildung zum Büroangestellten (m/w) wird in deutscher, französischer und englischer Sprache angeboten.
Erstausbildung: - Deutsch: LTB, LTC, LTETT, LNB, LTL, LTMA, LLJ, MLG, EPMC, EPSA
- Französisch: LTC, LTMA
- Englisch: LTB
Erwachsenenausbildung: - Deutsch: LTETT
- Französisch: LTETT, CNFPC-Esch
Ausbildungsstätten
Centre National de Formation Professionnelle Continue - Esch-sur-Alzette (CNFPC)
22, rue Henri Koch
L-4004 Esch-Alzette
Telefon: 55 89 87
Fax: 55 93 25
Email: info@cnfpc.lu
Ecole Privée Marie-Consolatrice (EPMC)
101, rue de Luxembourg
L-4221 Esch-sur-Alzette
Telefon: 57 12 57 - 1
Fax: 57 12 57 - 320
Email: info@epmc.lu
Ecole privée Sainte-Anne (EPSA)
108, Grand-Rue
L-9051 Ettelbrück
Telefon: 81 22 10 - 211
Fax: 81 22 10 - 222
Email: secretariat@sainte-anne.lu
Lënster Lycée (LLJ)
2, rue Victor Ferrant
L - 6122 Junglinster
Telefon: (+352) 26 78 08 78
Email: secretariat@llj.lu
Lycée Nic-Biever (LNB)
28, rue du Parc
L-3542 Dudelange
Telefon: 51 60 31 - 201
Fax: 51 86 26
Email: secretariat@lnbd.lu
Lycée Technique de Bonnevoie (LTB)
119, rue du Cimetière
L-1338 Luxembourg
Telefon: 40 39 45 - 205
Fax: 40 39 45 - 210
Email: secretariat@ltb.lu
Lycée Technique de Lallange (LTL)
bd Hubert Clement
L-4064 Esch-sur-Alzette
Telefon: 55 95 42 - 304
Fax: 55 95 42 - 300
Email: secretariat@ltl.lu
Lycée Technique du Centre (LTC)
106, avenue Pasteur
L-2309 Luxembourg
Telefon: 47 38 11 - 1 / - 294
Fax: 47 38 11 333
Email: secretariat@ltc.lu
Lycée Technique Ettelbrück (LTEtt)
71, avenue Lucien Salentiny
L-9080 Ettelbrück
Telefon: 81 92 01 - 306
Fax: 81 89 01
Email: secretariat@ltett.lu
Lycée Technique Mathias-Adam (Centre de Lamadelaine) (LTMA)
Avenue de l'Europe
L-4802 Lamadelaine
Telefon: 50 87 30 - 209
Fax: 23 65 18 50
Email: secretariat@ltma.lu
Maacher Lycée Grevenmacher (MLG)
18, rue de Muenschecker
L-6760 Grevenmacher
Telefon: 75 06 65 - 0
Fax: 75 06 65 - 5200
Email: secretariat@mlg.lu
Maison de l'orientation (MO)
29 rue Aldringen
L-1118 Luxembourg
Telefon: 8002 8181
Email: info@m-o.lu
Chambre de Commerce (winwin)
7, rue Alcide de Gasperi
L-2981 Luxembourg
Telefon: 42 39 39 - 220
Fax: 42 39 39 - 820
Email: formprof@lsc.lu
ADEM - Orientation professionnelle
Maison de l'Orientation, 29 rue Aldringen
L-1118 Luxembourg
Telefon: 247 - 85480
Fax: 40 61 40
Email: info.op@adem.public.lu