Der Elektriker kümmert sich hauptsächlich um die Planung, die Montage und die Wartung elektrischer Instrumente und Apparate. Anbringen und Anschließen von Lampen und Leuchten, verlegen von Leitungen über und unter Putz, Installierung von Klimaanlagen, Stromerzeugungs- und Schaltanlagen gehören auch zu seinen Tätigkeiten. Der Elektriker übt seinen Beruf in einem spezialisierten Unternehmen oder als Selbständiger aus. Er arbeitet beim Privatkunden zuhause oder auf Baustellen.
Aufgepasst: Diesen Beruf kann man mit einem CCP- oder DAP-Diplom ausüben. Allerdings bietet das DAP-Diplom im Berufsalltag mehr Verantwortung und Tätigkeitsfelder als das CCP-Diplom.
Details
Tätigkeitsfelder
Anbringen und Anschließen ans elektrische Netz von Apparaten und Instrumenten
Inbetriebnahme und Wartung von elektrischen Maschinen, Motoren und elektronischen Anlagen
Erdung von Blitzableitern
Installation und Reparatur von Radio-und Fernsehantennen
Kenntnisse / Kompetenzen
Planung und Sicherung der Baustelle
Umweltbestimmungen
Handhabung und Wartung von Werkzeugen
Rechnen / Mathematik
Zugangsvoraussetzungen
Kontaktfreudigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Gute körperliche Verfassung (schwindelfrei)
Logisches Denken
Gute Sehkraft und gutes Gehör (nicht farbenblind)
Arbeitsorte
- Baustelle
- Beim Kunden
- Pannendienst
- Werkstatt
Arbeitsumfeld
- in geschlossenen Räumen, sowie im Freien
- allein und im Team
Berufsvorbereitende Abschlüsse
- DAP (Diplom über die berufliche Reife)
- CCP (Berufsbefähigungszeugnis)
Zugangsvoraussetzungen
-
Die minimalen Zulassungsbedingungen zum CCP sind:
Entscheidung des betreffenden Klassenrates („conseil de classe“ => décision de promotion).
-
Die minimalen Zulassungsbedingungen zum DAP in diesem Beruf sind:
-
eine 5e d’adaptation (5AD, frühere 9e pratique) mit einem Kompetenzniveau „gut“ in Mathematik (durchschnittliche Jahresnote von mindestens 40 in Mathematik)
oder 45 Module in einer 5e de préparation (5P, frühere 9e modulaire) abgeschlossen haben, davon mindestens 8 Module in Mathematik. -
positives Orientierungsgutachten vom Klassenrat (décision de promotion).
-
Beschreibung der Ausbildung
- CCP:
Die Ausbildung zum CCP (Berufsbefähigungszeugnis) in diesem Beruf
- dauert 3 Jahre;
- findet unter Lehrvertrag gemäß dem dualen Ausbildungssystem statt, d.h. teilwiese im Betrieb
(praktische Ausbildung) und teilweise in der Schule (theoretische Ausbildung) (in der Regel
4 Tage/ Woche im Betrieb, ein Tag in der Schule).
- Nach Abschluss des CCP kann ein DAP (Diplom über die berufliche Reife) über die
Erwachsenenausbildung angestrebt werden.
- DAP:
Die Ausbildung zum DAP (Diplom über die berufliche Reife) in diesem Beruf
- dauert in der Regel 3 Jahre
- findet unter Lehrvertrag gemäß dem dualen Ausbildungssystem statt, d.h. teilweise in einem
Betrieb (praktische Ausbildung) und teilweise in einem „lycée technique“ (theoretische
Ausbildung).
Spezialisierungen
Fachveranstaltungen werden von Handwerkskammern sowie von technisch-wissenschaftlichen Vereinen organisiert. Auch Herstellerfirmen für spezielle Steuer- und Regelungsprozesse und technische Software bieten Weiterbildungskurse an. Ein weiterführendes Studium an einer Fachhochschule (z.B. zum/zur Diplomingenieur/in (FH) - Elektrotechnik) ist möglich, sofern die Fachhochschulreife (13ième :diplôme d'enseignement secondaire technique oder diplôme de technicien) vorliegt.
Brevet de maîtrise (Meisterbrief): Nach erfolgreichem Lehrabschluss (DAP) bietet dieser Beruf die Möglichkeit einen Meisterbrief zu erlangen. Informationen hierzu werden von der Berufskammer (Chambre des Métiers) zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen
Betreffend die unten aufgeführten Schulen:
CCP = LGK / LLJ / NOSL
DAP = LTB, LTETT, LLJ
Die Ausbildung zum Elektriker (m/w) wird in französischer Sprache angeboten : im LGK und LTMA für den DAP und im LGK und NOSL für den CCP.
Ausbildungsstätten
Lënster Lycée (LLJ)
2, rue Victor Ferrant
L - 6122 Junglinster
Telefon: (+352) 26 78 08 78
Email: secretariat@llj.lu
Lycée Guillaume Kroll (LGK)
32, rue Henri Koch
L-4354 Esch-sur-Alzette
Telefon: 55 95 45 - 205
Fax: 55 95 45 - 200
Email: secretariat@lgk.lu
Lycée Technique de Bonnevoie (LTB)
119, rue du Cimetière
L-1338 Luxembourg
Telefon: 40 39 45 - 205
Fax: 40 39 45 - 210
Email: secretariat@ltb.lu
Lycée Technique Ettelbrück (LTEtt)
71, avenue Lucien Salentiny
L-9080 Ettelbrück
Telefon: 81 92 01 - 306
Fax: 81 89 01
Email: secretariat@ltett.lu
Lycée Technique Mathias-Adam (Centre de Lamadelaine) (LTMA)
Avenue de l'Europe
L-4802 Lamadelaine
Telefon: 50 87 30 - 209
Fax: 23 65 18 50
Email: secretariat@ltma.lu
Nordstadtlycee (NOSL)
17, rue Joseph Merten
L-9257 Diekirch
Telefon: 80 47 54 - 1
Fax: 80 47 54 - 22
Email: secretariat@nosl.lu
Maison de l'orientation (MO)
29 rue Aldringen
L-1118 Luxembourg
Telefon: 8002 8181
Email: info@m-o.lu
ADEM - Orientation professionnelle
Maison de l'Orientation, 29 rue Aldringen
L-1118 Luxembourg
Telefon: 247 - 85480
Fax: 40 61 40
Email: info.op@adem.public.lu
Chambre des Métiers
2, Circuit de la Foire Internationale
L-1347 Luxembourg
Telefon: 42 67 67 - 1
Fax: 42 67 87
Email: contact@cdm.lu