Der Kellner kümmert sich hauptsächlich darum, die Gäste zu empfangen und zu bedienen (Getränke und Speisen). Er kann den Bar-Service übernehmen und bereitet auch den Speisesaal oder Schankraum vor. Der Kellner kann seinen Beruf in Kneipen, Restaurants, Hotels und Discotheken ausüben.
Aufgepasst: Diesen Beruf kann man mit einem CCP-Diplom ausüben. Wer ein DAP-Diplom anstrebt, siehe RESTAURANTFACHMANN.
Details
Tätigkeitsfelder
Bedienung am Tisch von Getränken und Speisen
Empfang der Kunden und Bestellungsaufnahme
Vorbereitung des Speisesaals oder Schankraums
Bar-Service
Kenntnisse / Kompetenzen
Betreuung der Kunden in mehreren Sprachen
Verordnungen über Lebensmittelhygiene
LSC-Broschüre hochladen - Gastronomie & Hôtellerie
Zugangsvoraussetzungen
Kontaktfreudigkeit und Höflichkeit
Bereitschaft, abends, an Feiertagen und Wochenenden zu arbeiten
Gepflegte Erscheinung
Arbeitsorte
- Beim Kunden
- Hotel
- Kurhaus
- Restaurant
Arbeitsumfeld
- in geschlossenen Räumen, sowie im Freien
- im Team
Erforderliche Fähigkeiten
- systematische Arbeitsweise
Ich teile mir die Arbeit gut ein und erledige sie Schritt für Schritt. Ich überlege mir genau, welche Arbeitsschritte erledigt sein müssen, damit ich mit den nächsten beginnen kann. Ggf Ich habe keine Problem, Arbeitsanweisungen genau zu befolgen. Es macht mir Spaß, qualitativ gute Arbeit zu machen.
- Beweglichkeit
Ich bin gelenkig und kann auch kompliziertere Bewegungen ohne große Probleme machen.
- Aufmerksamkeit
Ich nehme meine Umgebung bewusst wahr und widme mich voll und ganz meiner Aufgabe, Tätigkeit oder meinen Kunden, Gästen, Patienten usw. Ich lasse mich nicht durch andere Einflüsse ablenken.
- gepflegtes Erscheinungsbild
.
- Fremdsprachenkenntnisse
Englischkenntnisse sind in der Arbeitswelt von heute in nahezu allen Berufsbereichen gefordert. In vielen Bereichen wird es immer wichtiger, auch zumindest Grundlagen von weiteren Sprachen zu beherrschen.
- Freundlichkeit
Ich bin zu anderen Menschen (Kunden, Gästen, SchülerInnen, KollegInnen usw.) immer freundlich und höflich.
- gute körperliche Verfassung
Ich kann auch bei hoher körperlicher Beanspruchung gute Leistungen erbringen und werde nicht schnell müde (z. B. längeres Stehen, Bücken, Gehen, Tragen).
- gute Reaktionsfähigkeit
Ich kann sehr schnell auf Signale und Reize (z. B. Fehlermeldungen, Alarmsignale, Licht- oder Tonsignale), Veränderungen in der Arbeitssituation (z. B. andere Maschineneinstellung) oder äußerer Einflüsse (z. B. plötzlicher Wetterumschwund) reagieren.
- gutes Gedächtnis
Es fällt mir leicht, mir z. B. Namen, Gesichter, Zahlen, Preise, Berechnungsmethoden, Vokabeln, Fremdwörter usw. auch längere Zeit (dauerhaft) zu merken. Ich kann mich auch an Ereignisse, die länger zurück liegen, gut erinnern.
- Hygienebewusstsein
Ich lege viel Wert auf persönliche Sauberkeit und Sauberkeit an meinem Arbeitsplatz.
Berufsvorbereitende Abschlüsse
- CCP (Berufsbefähigungszeugnis)
Zugangsvoraussetzungen
Die minimalen Zulassungsbedingungen zum CCP sind:
Entscheidung des betreffenden Klassenrates („conseil de classe“ => décision de promotion).
Beschreibung der Ausbildung
Die Ausbildung zum CCP (Berufsbefähigungszeugnis) in diesem Beruf
- dauert 2 Jahre;
- findet unter Lehrvertrag gemäß dem dualen Ausbildungssystem statt, d.h. teilwiese im Betrieb
(praktische Ausbildung) und teilweise in der Schule (theoretische Ausbildung) (in der Regel
4 Tage/ Woche im Betrieb, ein Tag in der Schule).
- Nach Abschluss des CCP kann ein DAP (Diplom über die berufliche Reife) über die
Erwachsenenausbildung angestrebt werden.
Spezialisierungen
Teilnahme an berufsbezogenen Lehrgängen, Kursen oder Seminaren.
Weitere Informationen
Die Ausbildung zum Kellner (m/w) wird in französischer Sprache angeboten.
Ausbildungsstätten
Lycée Technique de Bonnevoie (LTB)
119, rue du Cimetière
L-1338 Luxembourg
Telefon: 40 39 45 - 205
Fax: 40 39 45 - 210
Email: secretariat@ltb.lu
Maison de l'orientation (MO)
29 rue Aldringen
L-1118 Luxembourg
Telefon: 8002 8181
Email: info@m-o.lu
ADEM - Orientation professionnelle
Maison de l'Orientation, 29 rue Aldringen
L-1118 Luxembourg
Telefon: 247 - 85480
Fax: 40 61 40
Email: info.op@adem.public.lu
Chambre de Commerce (winwin)
7, rue Alcide de Gasperi
L-2981 Luxembourg
Telefon: 42 39 39 - 220
Fax: 42 39 39 - 820
Email: formprof@lsc.lu