Der Klempner kümmert sich hauptsächlich um die Herstellung und Montage von Blechbauteilen aus Stahl, Kupfer, Messing, Zink, Blei, Aluminium, Edelstahl und Kunststoff. Er übt seinen Beruf in einem spezialisierten Unternehmen aus und arbeitet in der Werkstatt und auf der Baustelle.
Details
Tätigkeitsfelder
Individuelle Fertigung von Blechteilen (Hauben, Schornsteine, Kanäle, Dachrinnen, Fallrohre, Metalldächer, Wandverkleidungen)
Montage der Baubestandteile auf der Baustelle
Kenntnisse / Kompetenzen
Planung und Sicherung einer Baustelle
Bearbeitungstechniken der verschiedenen Materialien (Stahl, Kupfer, Messing, Zink, Blei, Aluminium, Edelstahl und Kunststoff)
Handhabung und Wartung von Werkzeugen und Maschinen
Kenntnisse in Geometrie und technischem Zeichnen
Zugangsvoraussetzungen
Handwerkliches Geschick
Gute körperliche Verfassung (schwindelfrei)
Interesse für Technik
Arbeitsorte
- Baustelle
- Werkstatt
Arbeitsumfeld
- in geschlossenen Räumen, sowie im Freien
- allein und im Team
Berufsvorbereitende Abschlüsse
- DAP (Diplom über die berufliche Reife)
Zugangsvoraussetzungen
Die minimalen Zulassungsbedingungen zum DAP in diesem Beruf sind:
-
eine 5e d’adaptation (5AD, frühere 9e pratique) bestanden
oder 45 Module in einer 5e de préparation (5P, frühere 9e modulaire) abgeschlossen haben. -
positives Orientierungsgutachten vom Klassenrat (décision de promotion).
Beschreibung der Ausbildung
Die Ausbildung zum DAP (Diplom über die berufliche Reife) in diesem Beruf
- dauert in der Regel 3 Jahre
- findet unter Lehrvertrag gemäß dem dualen Ausbildungssystem statt, d.h. teilweise in einem
Betrieb (praktische Ausbildung) und teilweise in einem „lycée technique“ (theoretische
Ausbildung).
Spezialisierungen
Teilnahme an Lehrgängen, Kursen oder Seminaren, z.B. über NC/CNC/DNC-Maschinentechnik, Kunststoffbearbeitung und -verarbeitung im Metallbereich, Technisches Zeichnen, Umweltschutz.
Brevet de maîtrise (Meisterbrief): Nach erfolgreichem Lehrabschluss bietet dieser Beruf die Möglichkeit einen Meisterbrief zu erlangen. Informationen hierzu werden von der Berufskammer (Chambre des Métiers) zur Verfügung gestellt.
Ausbildungsstätten
Lycée Technique du Centre (LTC)
106, avenue Pasteur
L-2309 Luxembourg
Telefon: 47 38 11 - 1 / - 294
Fax: 47 38 11 333
Email: secretariat@ltc.lu
Maison de l'orientation (MO)
29 rue Aldringen
L-1118 Luxembourg
Telefon: 8002 8181
Email: info@m-o.lu
ADEM - Orientation professionnelle
Maison de l'Orientation, 29 rue Aldringen
L-1118 Luxembourg
Telefon: 247 - 85480
Fax: 40 61 40
Email: info.op@adem.public.lu
Chambre des Métiers
2, Circuit de la Foire Internationale
L-1347 Luxembourg
Telefon: 42 67 67 - 1
Fax: 42 67 87
Email: contact@cdm.lu