BERUFFER.ANELO.LU

Koch / Köchin

Der Koch kümmert sich vor allem um die Zubereitung von Lebensmitteln. Er kocht Suppen, Vorspeisen, Hauptspeisen und bereitet Nachspeisen zu. Der Koch kann seinen Beruf in Kantinen, Krankenhäusern, Schulen, Gaststätten, Hotels und Restaurants jeder Größe und jeder Küchenart ausüben. Der Inhaber eines CCP-Diploms steht dem Küchenpersonal unterstützend in seiner Arbeit zur Seite.

Aufgepasst: Diesen Beruf kann man mit einem CCP- oder DAP-Diplom ausüben. Allerdings bietet das DAP-Diplom im Berufsalltag mehr Verantwortung und Tätigkeitsfelder als das CCP-Diplom.

Details

Tätigkeitsfelder

Regionale, internationale und gastronomische Küche

Vorbereitung und Ausführung von Banketts und Büffets

Qualitätskontrolle von Lebensmitteln und Zutaten

 

Kenntnisse / Kompetenzen

Einfache und anspruchsvollere Rezepte

Verordnungen über Lebensmittelhygiene

Mise en place (Vorbereitung eines Arbeitspostens in der Küche)

Zugangsvoraussetzungen

Ausgeprägter Geschmacks- und Geruchssinn

Bereitschaft, abends, an Feiertagen und Wochenenden zu arbeiten

Handwerkliches Geschick

Gute körperliche Verfassung (keine Hauterkrankung oder ansteckende Krankheit, schwere Lasten tragen können, starke Temperaturunterschiede zwischen Kühlhaus und Küche aushalten können, mindestens sechs Stunden ununterbrochen im Stehen arbeiten können)

Arbeitsorte
  • Altersheim
  • Ausstellung
  • Hotel
  • Krankenhaus
  • Küche
  • Pflegeheim
  • Restaurant
Arbeitsumfeld
  • allein
  • in geschlossenen Räumen
Berufsvorbereitende Abschlüsse
  • DAP (Diplom über die berufliche Reife)
  • CCP (Berufsbefähigungszeugnis)
Zugangsvoraussetzungen

  • Die minimalen Zulassungsbedingungen zum CCP sind:

    Entscheidung des betreffenden Klassenrates („conseil de classe“ => décision de promotion).

  • Die minimalen Zulassungsbedingungen zum DAP in diesem Beruf  sind:

    • eine 5e d’adaptation (5AD, frühere 9e pratique) bestanden
      oder 45 Module in einer 5e de préparation (5P, frühere 9e modulaire) abgeschlossen haben.

    • positives Orientierungsgutachten vom Klassenrat (décision de promotion).

Beschreibung der Ausbildung

  • CCP:

        Die Ausbildung zum CCP (Berufsbefähigungszeugnis) in diesem Beruf  

        -  dauert 2 Jahre;

        -  findet unter Lehrvertrag gemäß dem dualen Ausbildungssystem statt, d.h. teilwiese im Betrieb

           (praktische Ausbildung) und teilweise in der Schule (theoretische Ausbildung) (in der Regel

           4 Tage/ Woche im Betrieb, ein Tag in der Schule).

        -  Nach Abschluss des CCP kann ein DAP (Diplom über die berufliche Reife) über die

           Erwachsenenausbildung angestrebt werden.

  • DAP:

        Die Ausbildung zum DAP (Diplom über die berufliche Reife) in diesem Beruf

        - dauert 3 Jahre

        - wird im in zwei Varianten angeboten:

  1.     1. im Vollzeitunterricht in einem „lycée technique“ und beinhaltet in der Regel mehrere Praktika
  2.     2. unter Lehrvertrag gemäß dem dualen Ausbildungssystem, d.h. teilweise in einem Betrieb 

              (praktische Ausbildung) und teilweise in einem „lycée technique“ (theoretische Ausbildung)

Spezialisierungen

Teilnahme an berufsbezogenen Lehrgängen, Kursen oder Seminaren.

Brevet de maîtrise (Meisterbrief): Nach erfolgreichem Lehrabschluss bietet dieser Beruf die Möglichkeit einen Meisterbrief (Feinkoch) zu erlangen. Informationen hierzu werden von der Berufskammer (Chambre des Métiers) zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Betreffend die unten aufgeführten Schulen:

LTHAH = nur für DAP!

CNFPC (Ettelbruck+Esch-sur-Alzette) = Erwachsenenausbildung.

Die Ausbildung zum Koch (m/w) wird in französischer Sprache angeboten.

Ausbildungsstätten
Centre National de Formation Professionnelle Continue - Ettelbruck (CNFPC-E)

77 rue J.-P. Thill (Z.I.)
L - 9085 Ettelbruck
Telefon: 81 89 39 -1
Fax: 81 68 27

Ecole d'hôtellerie et de tourisme du Luxembourg (EHTL)

rue Joseph Merten
L-9257 Diekirch
Telefon: 80 87 91 - 402
Fax: 80 25 08
Email: secretariat@ehtl.lu

Lycée Technique de Bonnevoie (LTB)

119, rue du Cimetière
L-1338 Luxembourg
Telefon: 40 39 45 - 205
Fax: 40 39 45 - 210
Email: secretariat@ltb.lu

Maison de l'orientation (MO)

29 rue Aldringen
L-1118 Luxembourg
Telefon: 8002 8181
Email: info@m-o.lu

ADEM - Orientation professionnelle

Maison de l'Orientation, 29 rue Aldringen
L-1118 Luxembourg
Telefon: 247 - 85480
Fax: 40 61 40
Email: info.op@adem.public.lu

Chambre de Commerce (winwin)

7, rue Alcide de Gasperi
L-2981 Luxembourg
Telefon: 42 39 39 - 220
Fax: 42 39 39 - 820
Email: formprof@lsc.lu


DU HAST NOCH FRAGEN ZUM BERUF?DANN SCHREIB UNS!

None