Der Krankenpflegehelfer kümmert sich hauptsächlich um die Grundversorgung von kranken Menschen. Er leistet Unterstützung bei der Befriedigung der Grundbedürfnisse (Essen, Trinken, sich bewegen, waschen, anziehen usw.) und begleitet den Patienten bei seinen alltäglichen Handgriffen. Er überwacht und wartet ebenfalls die medizinischen Geräte. Der Krankenpflegehelfer übt seinen Beruf unter anderem im Krankenhaus, im Seniorenheim oder bei Hauspflegediensten aus.
Details
Tätigkeitsfelder
Grundversorgung (Unterstützung beim Essen, Trinken, der Körperhygiene)
Wartung und Überwachung der medizinischen Apparate
Berichte verfassen (schriftlich und mündlich zum Zustand des Patienten)
Kenntnisse / Kompetenzen
Bestimmungen zu Hygiene und Sicherheit
Handhabung und Wartung von medizinischen Geräten
Verhaltens- und Ethikkodex der Gesundheitsberufe
LTPS-Broschüre hochladen - aide-soignant
Zugangsvoraussetzungen
Stressresistenz
Kontaktfreudigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten (zum Beispiel Schichtarbeit)
Ausschlusskriterien
Die Arbeit kann nervlich belastend sein, da man öfters bei schwerstkranken Menschen arbeitet.
Arbeitsorte
- Altersheim
- Genesungsheim
- Hausbesuch
- Krankenhaus
- Pflegeheim
- Rehabilitationszentrum
Arbeitsumfeld
- im Team
- in geschlossenen Räumen
Berufsvorbereitende Abschlüsse
- DAP (Diplom über die berufliche Reife)
Zugangsvoraussetzungen
Die minimalen Zulassungsbedingungen zum DAP in diesem Beruf sind:
- eine 5e de détermination (5G) im Aufbaukurs, mit mindestens einer Jahresdurchschnittsnote „ausreichend“ (niveau globalement de base, frühere 9e polyvalente) bestanden haben.
- positives Orientierungsgutachten vom Klassenrat (décision de promotion).
Einschreibungen müssen bis zum 10. Juni erfolgen, zusammen mit einem Brief in deutscher oder französischer Sprache, der die Motivation des Kanditaten erklärt und einem Lebenslauf, der eventuelle vorherige soziale Aktivitäten auflistet. Nach den Einschreibungen wird eine Kompetenzenliste erstellt nach der die Kandidaten klassiert und erst dann definitiv angenommen werden.
Beschreibung der Ausbildung
Die Ausbildung zum DAP (Diplom über die berufliche Reife) in diesem Beruf
- dauert 3 Jahre,
- erfolgt im Vollzeitunterricht in einem „lycée technique“ und beinhaltet in der Regel mehrere Praktika.
Allgemeine Fächer sind: Deutsch oder Französisch, Physik/Chemie, Umwelt- und Gesundheitslehre, Bürgerrecht und Sport.
Berufsspezifische Fächer sind: Krankenplfege, berufliche Kommunikation, Sozial- und Humanwissentschaften, Fachrechnen, Kenntnisse des Berufslebens.
Praktische Fächer sind: klinische Ausbildung im Labor (technisch) und in der Praxis.
Spezialisierungen
Teilnahme an berufsbezogenen Lehrgängen, Kursen oder Seminaren.
Weitere Informationen
Die Ausbildung zum Krankenpflegehelfer (m/w) wird in französischer Sprache angeboten.
Die Ausbildung zum Krankenpflegehelfer (m/w) wird berufsbegleitend angeboten.
Ausbildungsstätten
Lycée Technique pour Professions de Santé (LTPS)
27, rue Barblé
L-1210 Luxembourg
Telefon: 44 11 37 - 46
Fax: 44 11 67 - 36
Email: secretariat.siege@ltps.lu
Maison de l'orientation (MO)
29 rue Aldringen
L-1118 Luxembourg
Telefon: 8002 8181
Email: info@m-o.lu
ADEM - Orientation professionnelle
Maison de l'Orientation, 29 rue Aldringen
L-1118 Luxembourg
Telefon: 247 - 85480
Fax: 40 61 40
Email: info.op@adem.public.lu
Chambre de Commerce (winwin)
7, rue Alcide de Gasperi
L-2981 Luxembourg
Telefon: 42 39 39 - 220
Fax: 42 39 39 - 820
Email: formprof@lsc.lu