Der Kunstkritiker verfasst seine Meinung über ein Kunstwerk, einen Künstler oder eine Ausstellung in einer Zeitung oder einem Fachmagazin.
Details
Der Kunstkritiker schreibt über Ausstellungen und Künstlerprojekte die von Drittpersonen organisiert werden.
Er sollte sowohl sein Fach (Kunstgeschichte und zeitgenössische Kunst) als auch die künstlerische Gesellschaft, die Institutionen und den Kunstmarkt sehr gut kennen.
Der Kunstkritiker kann fest für eine Zeitung arbeiten oder unabhängig für verschiedene Organe (Zeitungen, Fachzeitschriften...) schreiben.
Die besten Kritiker sind in der Lage, die Essenz eines künstlerischen Vorschlags zu erkennen und diese klar zu vermitteln. Anders als der Journalist, der nüchtern über ein aktuelles Thema berichtet, gibt der Kunstkritiker ein Urteil ab; er muss in der Lage sein, die Arbeit eines Künstlers in der Kunstgeschichte einzuordnen und über die Qualität zu richten.
Auch wenn es ratsam ist, eine Ausbildung in Kunstgeschichte zu absolvieren, um diesen Beruf auszuüben, so sind es doch das viele Lesen, die zahlreichen Austellungsbesuche und Begegnungen mit den Künstlern, die es dem Kritiker erlauben, sein Wissen zu bereichern.
Nicht reglementierter Beruf
Der Beruf des Kunstkritikers ist nicht geregelt. Gewöhnlich (besonders im Ausland) haben Kunstkritiker ein Studium im Bereich Kunst, Musik.... absolviert.
Arbeitsorte
- Beim Kunden
- Büro
Berufsvorbereitende Abschlüsse
- Master
- Bachelor
Beschreibung der Ausbildung
Allemagne
Filière:
Jounalistik/Kommunikationswissenschaft/Kunstgeschichte
Site de référence:
Autriche
Filière:
Journalismus/Kunstgeschichte
Sites de référence:
Belgique
Filière:
Information et Communication/Histoire de l'art
Sites de référence:
France
Filière:
Journalisme / Information et Communication/Histoire de l'art
Sites de référence:
Luxembourg
pas de formation
Site de référence:
Royaume-Uni
Filière:
Journalism/Media studies/History of art
Site de référence:
Suisse
Filière:
Journalismus/Medien-und Kommunikationswissenschaft/Kunstgeschichte/Histoire de l'art
Sites de référence:
Ausbildungsstätten
Maison de l'orientation (MO)
29 rue Aldringen
L-1118 Luxembourg
Telefon: 8002 8181
Email: info@m-o.lu
Ministère de l'Enseignement supérieur et de la Recherche / Service Information études supérieures (MESR)
18-20, Montée de la Pétrusse
L-2327 Luxembourg
Telefon: 247-88650
Email: etudes@mesr.etat.lu