Der Landschaftsgärtner kümmert sich hauptsächlich um die Gestaltung und den Unterhalt von Grünflächen und um die Aufzucht von Pflanzen (Bäume, Sträucher, Hecken, Stauden) zwecks späteren Verkaufs. Er versorgt die Pflanzen, versendet Bestellungen und berät die Kunden. Der Landschaftsgärtner kann seinen Beruf in einem Fachbetrieb oder im Gemeindedienst ausüben.
Diesen Beruf kann man mit einem DAP-Diplom ausüben. Ausbildung mit CCP-Abschluss, siehe LANDSCHAFTSGESTALTERASSISTENT.
Details
Tätigkeitsfelder
Unterhalt und Gestaltung von Grünflächen
Vorbereitung der Böden
Pflege und Zuschnitt von Pflanzen während den verschiedenen Jahreszeiten
Landschaftsgestaltung (Bau von Terrassen, Treppen, Flächen, Wasseranlagen)
Zusammensetzung und Versand von Bestellungen
Kundenbetreuung (Information, Beratung und Verkauf)
Kenntnisse / Kompetenzen
Einordnung der Pflanzen und deren Bedürfnisse
Handhabung und Wartung von Maschinen und Werkzeugen
Techniken der Pflanzenvermehrung (Transplantation)
Bestimmungen zu Sicherheit und Umwelt
Bautechniken
Zugangsvoraussetzungen
Handwerkliches Geschick
Gute körperliche Verfassung (Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit)
Interesse für Technik
Arbeitsumfeld
- im Freien
Berufsvorbereitende Abschlüsse
- DAP (Diplom über die berufliche Reife)
Zugangsvoraussetzungen
Die minimalen Zulassungsbedingungen zum DAP in diesem Beruf sind:
-
eine 5e d’adaptation (5AD, frühere 9e pratique) bestanden
oder 45 Module in einer 5e de préparation (5P, frühere 9e modulaire) abgeschlossen haben. -
positives Orientierungsgutachten vom Klassenrat (décision de promotion).
Beschreibung der Ausbildung
Die Ausbildung zum DAP (Diplom über die berufliche Reife) in diesem Beruf
- dauert 3 Jahre
- findet unter Lehrvertrag gemäß dem gemischten Ausbildungssystem statt, d.h.
- das erstes Jahr = Vollzeitunterricht in der Schule,
- das zweite und dritte Jahr = praktische Ausbildung in einem Betrieb und theoretische
Ausbildung in einem „lycée technique“.
Spezialisierungen
Teilnahme an berufsbezogenen Lehrgängen, Kursen oder Seminaren.
Brevet de maîtrise (Meisterbrief): Nach erfolgreichem Lehrabschluss bietet dieser Beruf die Möglichkeit einen Meisterbrief zu erlangen. Informationen hierzu werden von der Berufskammer (Chambre des Métiers) zur Verfügung gestellt.
Ausbildungsstätten
Lycée Technique Agricole (LTA)
1, Kréiwénkel
L-9374 Gilsdorf
Telefon: 81 85 25 - 1212
Fax: 81 21 70
Email: admin@lta.lu
Maison de l'orientation (MO)
29 rue Aldringen
L-1118 Luxembourg
Telefon: 8002 8181
Email: info@m-o.lu
ADEM - Orientation professionnelle
Maison de l'Orientation, 29 rue Aldringen
L-1118 Luxembourg
Telefon: 247 - 85480
Fax: 40 61 40
Email: info.op@adem.public.lu
Chambre d'Agriculture (LWK)
261, rte d'Arlon
L-8011 Strassen
Telefon: 31 38 76 - 1
Fax: 31 38 75
Email: info@lwk.lu