Der Schornsteinfeger kontrolliert und reinigt in regelmässigen Abständen Anlagen, die zum Rauchabzug von Heizungen, Öfen, Regenerationsanlagen, usw. dienen.
Details
Die Eigentümer oder Bewohner von Häusern sind verpflichtet, ihre prüfungspflichtigen Schornsteine regelmäßig zu reinigen und überprüfen zu lassen. Diese Arbeit übernimmt der Ofensetzer-Schornsteinfeger. Er nimmt Kehr- und Reinigungsarbeiten an Feuerungsanlagen wie Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten vor. Der Ofensetzer-Schornsteinfeger übernimmt auch die Prüfung der Schornsteine und Feuerungsanlagen auf ihre Feuersicherheit bei den Kehrarbeiten und bei der Feuerstättenschau.
Der Bau von offenen Kaminen fällt ebenfalls in dieses Aufgabengebiet. Für diese Tätigkeit muss sich der Ofensetzer-Schornsteinfeger mit den wärmetechnischen und hygienischen Grundlagen für die Beheizung, Klimatisierung und Energieversorgung auskennen, muss über Bauphysik, Schallschutz und Regeltechnik, soweit sie für diesen Beruf notwendig sind, Bescheid wissen und mit den Vorschriften des Immissions-, Gewässer- und Brandschutzes vertraut sein.
Der Umweltschutz und die Energieeinsparung spielen im Leben des Ofensetzers-Schornsteinfegers eine große Rolle. Eine seiner Hauptaufgaben ist nämlich die Überprüfung von Feuerungsanlagen nach den Vorschriften des Immissionsschutzes und das Überwachen von Feuerungsanlagen nach den Vorschriften der Energieeinsparung wofür er sich hochmoderner Geräte bedient. Bei ihrer Arbeit verwenden Ofensetzer-Schornsteinfeger mechanische, chemische und elektrisch betriebene Reinigungsgeräte sowie Messinstrumente für Temperatur-, Druck-, Strömungs- und Analysewerte.
Zugangsvoraussetzungen
Für den Ofensetzer-Schornsteinfeger ändert sich der Arbeitsrhythmus ständig und deshalb sind eine gute Beherrschung der Fertigkeiten und Kenntnisse erfordert um alle seine vielfältigen Arbeiten im Sinne der Auftragerteilung zu erledigen. In diesem Beruf muss man schwindelfrei sein.
Ausschlusskriterien
Der Schornsteinfeger sollte schwindelfrei sein.
Arbeitsorte
- Aussen
- Baustelle
- Beim Kunden
- Werkstatt
Arbeitsumfeld
- im Freien
Berufsvorbereitende Abschlüsse
- Dem Niveau DAP entsprechendes Ausbildungsdiplom
Beschreibung der Ausbildung
Achtung: Es handelt sich um eine grenzüberschreitende Ausbildung. Um diese Ausbildung in Luxemburg absolvieren zu können, muss ein Ausbildungsbetrieb in Luxemburg sowie ein Ausbildungsinstitut im Ausland gefunden werden, das die Ausbildung gemäß dem dualen Ausbildungssystem anbietet. Wird der schulische Teil der Ausbildung im Ausland im Vollzeitunterricht angeboten, ist die Lehre unter Lehrvertag in Luxemburg folglich nicht möglich.
Die Zugangsvoraussetzungen sowie die Dauer der Ausbildung werden durch die zuständigen Instanzen der jeweiligen Länder bestimmt.
Für weitere Auskünfte bezüglich dieser Ausbildung, wenden Sie sich bitte an den „Service d’orientation professionnelle de l’Agence pour le développement de l'emploi“ (ADEM), Tel. 247 85480.
Die Gleichwertigkeitsbescheinigung des Diploms kann in der Abteilung für Diplomanerkennung des Ministeriums für Erziehung und Berufsausbildung (Ministère de l’Education nationale et de la Formation professionnelle) beantragt werden.
(entsprechendes Formular hochladen: Formular)
Ausbildungsstätten
Hans-Schwier-Berufskolleg
Heegestrasse 14
45897 Gelsenkirchen
Telefon: +49 209 - 95976-0
Fax: +49 209 - 95976-33
Email: info@hsbk-ge.de
Maison de l'orientation (MO)
29 rue Aldringen
L-1118 Luxembourg
Telefon: 8002 8181
Email: info@m-o.lu
ADEM - Orientation professionnelle
Maison de l'Orientation, 29 rue Aldringen
L-1118 Luxembourg
Telefon: 247 - 85480
Fax: 40 61 40
Email: info.op@adem.public.lu
Chambre des Métiers
2, Circuit de la Foire Internationale
L-1347 Luxembourg
Telefon: 42 67 67 - 1
Fax: 42 67 87
Email: contact@cdm.lu