BERUFFER.ANELO.LU

Tourismuskaufmann /-frau

Der Tourismuskaufmann kümmert sich hauptsächlich um den Verkauf von Gruppen- und individuellen Reisen. Er berät die Kunden und bereitet auf ihre Wünsche zugeschnittene Reiseangebote vor. Er informiert über Reiseziele, Unterbringungen, Dienstleistungen und den Transport. Er kümmert sich auch um Reklamationen, damit die Probleme vor Ort oder bei der Rückkehr gelöst werden können. Der Tourismuskaufmann übt seinen Beruf in Reisebüros aus.

Details

Tätigkeitsfelder

Reisen (individuell, für Gruppen und pauschal) planen, organisieren und verkaufen

Kundenbetreuung am Telefon und im Büro

Bezahlungen in Bar oder per Kreditkarte in Empfang nehmen

Informationsmappen zusammenstellen

 

Kenntnisse / Kompetenzen

Mehrere Sprachen und EDV-Kenntnisse (Office Pack)

Verkaufstechniken

Tourismusbranche und die angebotenen Dienstleistungen

 

Internetseite winwin: Die Lehre, gemeinsam zum Erfolg! www.winwin.lu

LSC-Broschüre: - Tourismuskaufmann (m/w)

Zugangsvoraussetzungen

Verantwortungsbewusstsein

Gepflegte Erscheinung

Geschäftssinn

Arbeitsorte
  • Flughafen
  • Kaufhaus
  • Reisebüro
  • Touristenort
Arbeitsumfeld
  • im Team
  • in geschlossenen Räumen
Erforderliche Fähigkeiten
  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)

    Ich sehe gut (mit oder ohne Brillen, Kontaktlinsen) und meine Augen ermüden auch bei längerer Computerarbeit nicht.

  • Reisebereitschaft

    Ich bin bereit zu Arbeitszwecken auch längere Reisen und Aufenthalte abseits meines Wohnortes durchzuführen.

  • Verkaufstalent

    Es fällt mir leicht herauszufinden, was Kunden wollen und brauchen, und ich kann sie deshalb leicht von den Vorteilen eines Produktes oder einer Leistung überzeugen und sie zum Kauf zu animieren.

  • Zahlenverständnis

    Ich kann gut Kopfrechnen und merke mir Zahlen leicht. Ich habe ein gutes Gespür für Größenverhältnisse und kann gut Schätzen.

  • Kommunikationsfähigkeit

    Ich kann auch mit mir unbekannten Menschen ein sachliches Gespräch führen, kann mich klar und verständlich ausdrücken und aktiv an Gesprächen teilnehmen. Ich nehme mir Zeit für den Informationsaustausch mit anderen.

  • KundInnenorientierung

    Ich finde die Wünsche und Bedürfnisse meiner KundInnen heraus und bemühe mich um eine für sie zufriedenstellende Lösung.

  • Organisationsfähigkeit

    Ich kann mir meine Aufgaben und Arbeiten gut einteilen (z. B. dringende Arbeiten; wichtig Arbeiten; wichtige, aber nicht dringende Arbeiten) und kann auch mehrere Dinge gleichzeitig bearbeiten, ohne den Überblick zu verlieren. Es fällt mir leicht, alle wichtigen Dinge im Auge zu behalten und rechtzeitig die dafür nötigen Arbeiten zu veranlassen oder zu erledigen.

  • Fremdsprachenkenntnisse

    Englischkenntnisse sind in der Arbeitswelt von heute in nahezu allen Berufsbereichen gefordert. In vielen Bereichen wird es immer wichtiger, auch zumindest Grundlagen von weiteren Sprachen zu beherrschen.

  • Freundlichkeit

    Ich bin zu anderen Menschen (Kunden, Gästen, SchülerInnen, KollegInnen usw.) immer freundlich und höflich.

  • Kontaktfreude

    Es macht mir Freude und fällt mir leicht, auf andere Menschen zu zugehen und sie kennen zu lernen. Ich kann auch anderen Menschen helfen ihre Kontaktschwierigkeiten zu überwinden.

Berufsvorbereitende Abschlüsse
  • DAP (Diplom über die berufliche Reife)
Zugangsvoraussetzungen

Die minimalen Zulassungsbedingungen zum DAP in diesem Berufsind:

- eine 5e de détermination (5G) im Aufbaukurs, mit mindestens einer Jahresdurchschnittsnote „ausreichend“ (niveau globalement de base, frühere 9e polyvalente) bestanden haben.

- positives Orientierungsgutachten vom Klassenrat (décision de promotion).

Seit 2010/2011 ist es den an diesem Ausbildungsberuf interessierten Kandidaten anzuraten an dem Fähigkeitstest, der von der luxemburgischen Handelskammer organisiert wird, teilzunehmen. (www.winwin.lu

 

Beschreibung der Ausbildung

Die Ausbildung zum DAP (Diplom über die berufliche Reife) in diesem Beruf

- dauert in der Regel 3 Jahre

- findet unter Lehrvertrag gemäß dem dualen Ausbildungssystem statt, d.h. teilweise in

   einem Betrieb (praktische Ausbildung) und teilweise in einem „lycée technique“

   (theoretische Ausbildung).

Spezialisierungen

Teilnahme an berufsbezogenen Lehrgängen, Kursen oder Seminaren.

Ausbildungsstätten
Lycée Technique de Bonnevoie (LTB)

119, rue du Cimetière
L-1338 Luxembourg
Telefon: 40 39 45 - 205
Fax: 40 39 45 - 210
Email: secretariat@ltb.lu

Maison de l'orientation (MO)

29 rue Aldringen
L-1118 Luxembourg
Telefon: 8002 8181
Email: info@m-o.lu

ADEM - Orientation professionnelle

Maison de l'Orientation, 29 rue Aldringen
L-1118 Luxembourg
Telefon: 247 - 85480
Fax: 40 61 40
Email: info.op@adem.public.lu

Chambre de Commerce (winwin)

7, rue Alcide de Gasperi
L-2981 Luxembourg
Telefon: 42 39 39 - 220
Fax: 42 39 39 - 820
Email: formprof@lsc.lu


DU HAST NOCH FRAGEN ZUM BERUF?DANN SCHREIB UNS!

None